WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Datenschutzerklärung unserer APP

1. Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung

 

Die Verantwortliche betreibt eine App, mit der die Verantwortliche an den Ökobox-Onlineshop weiterleiten, sowie unter anderem ihr Unternehmen präsentieren und über anstehende Firmen-Events und Netzwerktreffen informieren kann.

 

Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Apps für mobile Betriebssysteme und -geräte (im Folgenden „App“). In ihr werden Art, Zweck und Umfang der Datenerhebung im Rahmen der App-Nutzung erläutert.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie sich beim Download unserer App über einen App-Store beim jeweiligen App-Store-Betreiber registrieren bzw. identifizieren müssen (z.B. über eine Google oder Apple-ID). Hierbei gelten die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen der App-Store-Betreiber, die unter Umständen von den Datenschutzgesetzen der Europäischen Union abweichen können. Auf diese Datenschutzrichtlinien haben wir keinen Einfluss. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.

 

 

2. Verantwortliche Stelle

 

Die Verantwortliche Stelle für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Datenverarbeitung ist:

 

Thilo-Körner-Consulting GmbH

Geschäftsführer: Sebastian Sedlmeier

Sonnenweg 4

94550 Künzing

 

Web: www.Thilo-Koerner-Consulting.de

 

Telefon: 08547 / 89 890 - 01

E-Mail: Info@Thilo-Koerner-Consulting.de

 

3. Art, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

 

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

 

Soweit im Rahmen dieser Datenschutzerklärung keine spezielleren Vorgaben gemacht werden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der App-Nutzung, um die Funktionalitäten der App bereitzustellen, die Sicherheit der App zu gewährleisten oder um – sofern erforderlich und rechtlich zugelassen – mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen App (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Details entnehmen Sie den folgenden Ausführungen.

 

Verarbeitete Datenkategorien

 

Wenn Sie diese App nutzen, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

• Vor- und Nachname

• E-Mail-Adresse

• Telefonnummer

• Vertreter und Ansprechpartner

• Daten, die Sie im Rahmen der Chat- oder Kontaktformulare eingeben

• IP-Adressen

• Metadaten

• Gerätekennungen / Geräte-IDs

• UDID (Unique Device Identifier) bei iOS-Apps

• UUID (Universally Unique Identifier)

 

Die Erfassung dieser Daten erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrags zwischen uns und den App-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Hinsichtlich der freiwilligen Angaben erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Erfassung freiwillig angegebener Daten unserer Nutzer. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

 

Zugriffsrechte der App

 

Zur Bereitstellung unserer Dienste fragt die App die im folgenden aufgezählten Zugriffsrechte, die es uns ermöglichen, auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.

 

Standortdaten bis zur Ebene Straße. Der Zugriff erfolgt zu folgendem Zweck: Routenfunktion zum Veranstaltungsstandort

 

Gerätetyp Ihres Smartphones. Der Zugriff erfolgt zu folgendem Zweck: Die Erfassung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der App auf den verschiedenen Gerätetypen überwachen und ggf. entstehende Fehler korrigieren zu können.

 

Fotos, Videos. Der Zugriff erfolgt zu folgendem Zweck: Setzung eines Profilbildes Kalender. Der Zugriff erfolgt zu folgendem Zweck: Netzwerktreffen können innerhalb der App in Ihren Kalender hinzugefügt werden.

 

Kamera. Der Zugriff erfolgt zu folgendem Zweck: Setzung eines Profilbildes.

 

Die gewährten Zugriffsberechtigungen werden ausschließlich zur Bereitstellung der damit verbundenen App-Funktionalitäten verwendet.

 

Die Daten können unter Umständen von den Anbietern der App-Stores verarbeitet werden.

 

Rechtsgrundlage für den Zugriff ist Ihre Einwilligung, die Sie im Rahmen der Installation abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die Zugriffsberechtigungen der App jederzeit ändern. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass die App oder bestimmte App-Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

 

Kontaktaufnahme

 

Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. via Kontaktformular, Chat, per E-Mail, Telefon, Telefax oder über einen sonstigen Kanal), wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Push-Benachrichtigungen

 

Diese App nutzt GoodBarber für den Versand von Push Benachrichtigungen. Anbieter ist die Good Barber SAS, CampusPlex, 12 rue Général Fiorella. 20000 Ajaccio, Corsica (France). Wenn Sie Push-Benachrichtigungen in unserer App aktivieren, wird Ihre IP-Adresse und Ihre Geräte-ID sowie die ggf. ausgewählten Push-Benachrichtigungs-Themen an GoogBarber übermittelt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit GoodBarber abgeschlossen, der gewährleistet, dass GoodBarber Ihre Daten DSGVO-konform und auf Grundlage unserer Weisungen verarbeitet.

 

Verschlüsselung

 

Diese App nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen die Sie an uns als App-Betreiber senden oder der Kommunikation der App-Nutzer untereinander, eine Verschlüsselung. Durch diese Verschlüsselung wird verhindert, dass die Daten, die Sie übermitteln, von unbefugten Dritten mitgelesen werden können.

 

Hosting

 

Die App selbst wird vom Anbieter des App-Stores gehostet, bei dem Sie die App heruntergeladen haben. Die in der APP erfassten Nutzerdaten werden von unserem Hoster gespeichert. Unser Hoster ist:

 

Good Barber SAS

 

CampusPlex

12 rue Général Fiorella

20000 Ajaccio

Corsica (France)

https://www.goodbarber.com/

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen, der gewährleistet, dass dieser die Daten auf Grundlage unserer Weisungen und unter Beachtung der DSGVO verarbeitet.

 

Meldung von unangemessenen Inhalten

 

App-Nutzer können unangemessene Inhalte an uns melden, wenn Sie der Auffassung sind, dass Inhalte oder Äußerungen von anderen App-Nutzern oder sonstige Inhalte gegen unsere Richtlinien, allgemeine Gesetze oder die guten Sitten verstoßen. Eine solche Meldung wird ausschließlich an uns übermittelt und von uns geprüft. Dritte können nicht nachvollziehen, wer die Meldung vorgenommen hat. Wir werden jede Meldung prüfen und erforderlichenfalls die gemeldeten Inhalte entfernen und / oder geeignete Sanktionsmaßnahmen gegen die verantwortlichen Personen verhängen. Sofern wir hierbei besondere Datenkategorien verarbeiten (z.B. bei Prüfung von Aussagen zu politischen Überzeugungen), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit e DSGVO (bei Daten, die der Betroffene selbst öffentlich gemacht hat, beispielsweise bei entsprechenden Äußerungen in Chatgruppen) und ansonsten auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO (Geltendmachung, Ausübung

und Verteidigung von Rechtsansprüchen). In allen übrigen Fällen verarbeiten wir die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es in unserem berechtigten Interesse liegt, auf unangemessene Inhalte oder Verhaltensweisen zu reagieren.

 

4. Datenübermittlung in Drittstaaten

 

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Hier gilt das EU-U.S. Data Privacy Framework Abkommen. Es gelten die Standardvertragsklauseln des Angemessenheitsbeschlusses für die Unternehmen, die auf folgender Liste als „Active“ https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search gemeldet sind.

 

5. Drittanbieter

 

Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google

aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website

aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung

europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Nutzung von Google Analytics

Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein WebAnalyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

 

Die IP-Adresse des Internetanschlusses des Besuchers der Internetseite wird von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf die Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme in unserem Onlineshop. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

 

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem System des Besuchers der Internetseite, um eine Analyse der Benutzung der Internetseite zu ermöglichen. Beim Aufruf der Internetseite werden Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse des Besuchers der Internetseite, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

 

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch der Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des Besuchers der Internetseite genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

 

Nutzung von Google Firebase

Google-Firebase stellt eine umfangreiche Plattform fürs Entwickeln und den Vertrieb der App zur Verfügung. in Aspekt stellt das Sammeln und Auswerten Ihren Nutzerdaten dar, insbesondere:

 

• Anzahl der Nutzer und Sitzungen

• Sitzungsdauer

• Betriebssysteme

 

Ihre personenbezogenen Daten werden an Google Firebase übermittelt. Firebase ist eine Google-Tochter und hat seinen Sitz in San Francisco (CA), USA. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DGSGVO zu den oben genannten Zwecken. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Firebase finden Sie unter: https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html.

Damit die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA an Google rechtmäßig ist, hat Google das EU-U.S. Data Privacy Framework Abkommen ratifiziert, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

 

Nutzung von jsDelivr CDN

Diese Seite nutzt ein sogenanntes “Content Delivery Network” (CDN) von jsDelivr.

 

Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unserer App, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt allein zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN.

 

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des CDN aufnehmen. Hierdurch erlangt dieser Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere App aufgerufen wurde.

 

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

 

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von jsDelivr: https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net/

 

Nutzung von Ökobox-Online

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie uns diese – etwa im Rahmen Ihrer Warenbestellung über den Online-Shop, mündlich, per Telefon oder Telefax bei Eröffnung eines Kundenkontos oder bei der Registrierung für unseren Newsletter – freiwillig zur Verfügung stellen. Um Bestellungen nach Ihren Wünschen ausführen zu können, müssen wir bestimmte Daten speichern. Dies sind etwa Ihre Adressangaben oder die für die jeweiligen Zahlungsarten notwendigen Daten. Darüber hinaus werden im Rahmen der Bestellung die betreffenden Bestelldaten – etwa die bestellten Artikel, deren Menge oder deren Preis – Ihren Adressdaten zugeordnet. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Übermittlung angeforderter Informationen benutzt. Sofern Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Unternehmens- und Produktinformationen zukommen zu lassen.

 

Ihre Daten werden bei einzelnen Verarbeitungsschritten nur an Mitarbeiter unseres Unternehmens oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung an externe Dienstleister weitergegeben, die uns bei der Bestellungsabwicklung unterstützen. Darüber hinaus werden die Informationen selbstverständlich nicht weitervermittelt. Im Rahmen der Durchführung der Bestellungen werden wir unterstützt durch das Unternehmen Ökobox-Online Bob Schulze, Bünaustraße 49, 01159 Dresden, mit welchem eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung getroffen worden ist; diese stellt insbesondere auch die Einhaltung der Ihnen gegenüber bestehenden gesetzlichen Datenschutzverpflichtungen sicher. Die Funktionalität des durch das Unternehmen Ökobox-Online bereitgestellten Online-Shops ist in unsere Website eingebettet. In diesen Prozessen werden – sofern zum Betrieb des Online-Shops notwendig –

personenbezogenen Daten, etwa Kunden-Stammdaten sowie Kundendaten aus der Shop-Nutzung, gespeichert oder verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich zur Ermöglichung der oben genannten Funktionen erfasst, übertragen, verarbeitet und gespeichert. Operative Daten – Kunden-Stammdaten, Artikelinformationen und Bestellungen – werden nur für diejenigen Zeiträume gespeichert, die für die Verarbeitung relevant sind.

 

6. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten in der App gespeichert, solange Sie Mitglied im Netzwerk der Verantwortlichen sind. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten innerhalb von 3 Monaten nach Beendigung der Mitgliedschaft aus der App gelöscht. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. Steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

 

7. Automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

 

8. Ihre Rechte

Ihnen stehen im Rahmen der Vorgaben der DSGVO folgende Datenschutzrecht zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir automatisiert, auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten an sich oder an einen anderen Verantwortlichen in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachten, haben Sie das Recht eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde hiergegen einzulegen.

In Fällen, in denen die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen (Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO).