Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Am Freitag, 07. Februar bieten wir um 14 Uhr eine Führung durch unseren Betrieb an! Gründerin Martina Kögl zeigt, wo deine Ökokisten gepackt werden und verrät ein paar Hintergrund-Infos zu unserem Kistenalltag! Im Anschluss ist noch ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Tee in unserer Küche. Dauer insgesamt ca. 1 Stunde.
Die Teilnahme ist selbstverständlich gratis. Kommt einfach spontan vorbei!
Stefan Weigert spricht über Sauerteige (füttern, lagern, backen) und erklärt euch im Workshop, warum eine lange Teigreife so wichtig ist. Vor Ort werden gemeinsam ein Focaccia und Haferflockensemmeln gebacken und zusammen mit einem von Stefan gebackenen Sauerteigbrot verkostet!
Zeit & Ort: Freitag, 21.02.2025, 18 bis 20:45 Uhr in der Küche der Ökokiste DonauWald, Am Kreuzfeld 1, 94344 Saulburg
Kosten: 30 €, darin enthalten ein 5 €-Einkaufsgutschein für den Bioladen der Ökokiste DonauWald.
Die Teilnehmer sollen eine Schürze und ein Glas für den Sauerteig mitbringen.
Der Workshop ist bereits ausverkauft.
Ein Kursangebot der Genussregion Niederbayern in Kooperation mit dem NAWAREUM Straubing und uns.
WANN?
28. Februar
ab 9.00 bis ca. 17.00 Uhr
WO?
9.00-12.00 Uhr NAWAREUM Straubing, Schulgasse 23A, 94315 Straubing
13.00- bis ca. 17.00 Uhr Biohof Ingerl, Pandurengasse 29, 94315 Straubing
KOSTEN
148,- €
VERPFLEGUNG
Die Verpflegung ist nicht Teil der Teilnehmerkosten.
ANMELDUNG
ANMELDESCHLUSS
21. Februar 2025
Der Winter ist die verlorene Jahreszeit in der heimischen Frischgemüseversorgung. Denn viele Gemüsearten sind frostfester als bisher angenommen und lassen sich mit einfachen Mitteln auch in der kalten Saison ernten. Das funktioniert nicht nur bei Kohl & Rüben, sondern auch bei einer unglaublichen Vielfalt an Frischsalaten, Spezial- und Küchenkräutern – wenn man die richtigen Anbauzeitpunkte und Pflegetipps kennt. Gerade in der Marktgärtnerei besteht hier ein ungenutztes Potenzial in der Saisonverlängerung und Kundenbindung.
Um den Teilnehmenden einen möglichst großen Nutzen zu bieten, ist der Kurs in zwei Teile gegliedert:
Im ersten Teil beschäftigen wir uns am Vormittag mit der Theorie: In einer anschaulichen Bildpräsentation machen wir uns auf eine Reise durch den Winter, um ihn buchstäblich nutz- und genießbar zu machen. Dabei lernen die Teilnehmenden u.a die optimalen Anbauzeitpunkte für die Winterernte von Kräutern, Blatt- und Wurzelgemüse kennen. Zudem lernen sie, ob und wie Wintergemüse geschützt werden muss und worauf es bei dem erfolgreichen Anbau von Wintergemüse ankommt.
Im zweiten Teil besuchen die Teilnehmen den den Biohof von Franz Ingerl, der als traditionsreicher Gemüseanbauer beinahe täglichen sein Gemüse auf dem Straubinger Wochenmarkt präsentiert. Als einer von 14 Direktvermarktern beeindruckte er im Rahmen des 20km Dinner 2024 durch seine enorme Vielfalt an frischen Wintergemüsesorten. Franz Ingerl hat selbst vor einigen Jahren einen Wintergemüseanbaukurs von Wolfgang Palme besucht, und teilt in diesem Praxisteil gerne seine Erfahrungen, Tipps und Learnings.
Referent
Dipl.-Ing. Wolfgang Palme arbeitet seit 1994 als Abteilungsleiter für Gemüsebau an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Wien-Schönbrunn. Dort ist er als angewandter Forscher an der Entwicklung von nachhaltigen, zukunftsfähigen Produktionsverfahren für den Profigemüsebau tätig. Neben den Forschungsschwerpunkten „Micro-Farming“ und „Low Energie Products“ beschäftigt sich Wolfgang Palme seit vielen Jahren mit „Heizungsfreiem Wintergemüseanbau“.
„So nebenbei“ ist er Gründer und Leiter der City Farm Augarten – einem städtischen Bio-Erlebnisgarten im Herzen Wiens, in dem er und sein Team es sich zum Ziel gesetzt haben, Kindern und Erwachsenen die Freude am Gärtnern, das Verständnis für Lebensmittelentstehung und die ökologischen Zusammenhänge von Boden – Pflanze – Mensch zu vermitteln. Wolfgang Palme ist Autor der Wintergemüsebuchklassiker: „Frisches Gemüse im Winter ernten“ und „Ernte mich im Winter“ (Löwenzahn Verlag).
Bildrechte: Johannes Hloch, Wolfgang Palme, Miriam Dick
Am Freitag, 07. Februar bieten wir um 14 Uhr eine Führung durch unseren Betrieb an! Gründerin Martina Kögl zeigt, wo deine Ökokisten gepackt werden und verrät ein paar Hintergrund-Infos zu unserem Kistenalltag! Im Anschluss ist noch ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Tee in unserer Küche. Dauer insgesamt ca. 1 Stunde.
Die Teilnahme ist selbstverständlich gratis.
Am Freitag, 22. November kommt Familie Berl zur gratis Käse-Verkostung in unseren Bioladen. Von 9:30 bis 14 Uhr könnt ihr den Berl'schen Käse made in Niederbayern probieren und dabei Sonja und Markus viele spannende Hintergrund-Infos zu ihrem Biokreis-zertifizierten Milchvieh-Hof in der Nähe von Ascha entlocken!
Schaut vorbei, Familie Berl und wir freuen uns auf euch!
Adresse unseres Bioladens: Am Kreuzfeld 1, 94344 Saulburg (Gemeinde Wiesenfelden)
Der Bund Naturschutz veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Spielvereinigung Niederalteich wieder das Donau-Fest! Am 09. Mai ab 10 Uhr wartete ein vielfältiges Programm auf alle Besuchenden: Aktionen für Kinder, Exkursionen und Information am Dorfanger und an der Donau sowie viele Stände zum Stöbern und Standeln. Wir waren auch wieder mit einem Stand vertreten und freuen uns, dass so viele von euch bei dem traumhaften Wetter bei uns vorbeigeschaut haben! Auch die Kulinarik kam nicht zu kurz: neben regionalen Spezialitäten für Fischpflanzerl gab es auch einen Bio-vegetarischen Stand!
Herzlich gratulieren möchten wir auch der Gewinnerin des Donaufest-Gewinnspiels! Parallel veranstalteten wir an unserem Stand unser beliebtes Apfelrätsel. In der Kiste waren exakt 76 Äpfel enthalten. Die Auszählung des Rätsels findet in der Folgewoche statt inkl. Kontaktierung der Gewinnenden.
Am Freitag, 12. April ab 10 Uhr ist die Bio-Metzgerei Kammermeier bei uns im Bioladen vor Ort und lädt zur Verkostung ein! Feine Bio-Salami, Bio-Schinken und Wurstspezialitäten, hausgemacht in der Biokreis-Metzgerei in Hauzenberg warten zum gratis Probieren auf dich. Komm vorbei!
Am 09. März veranstaltet das Kinderhaus Rautenzwerge einen Ostermarkt in Bogen. Auf dich warten Marktstände mit Kunsthandwerk, Schmankerl und ein buntes Kinderprogramm. Auch wir werden mit einem kleinen Stand vor Ort sein!
Wann: Sonntag, 09. März 2024 von 12 bis 16 Uhr
Wo: im Garten des BRK Kinderhaus Rautenzwerge, Ganghoferstr. 1 in Bogen
Arthur Hartl und seine Straubinger Bio-Backwaren kannten wir bisher unter dem Namen Biobäckerei Laumer. Nach dem Brand in seiner Backstube im Herbst 2023 hat Arthur seine Bäckerei auf eine reine Holzofenbäckerei umgestellt. Natürlich musste da auch ein neuer, passenderer Name her: ab März backt Arthur unter dem Namen Holzbackstube.bio! Wir gratulieren zu dem Schritt und freuen uns, seine Backwaren ab 07. März immer donnerstags bis samstags in unserem Bioladen in Saulburg anbieten zu können!
Was macht Arthurs Backwaren so besonders? 72 Stunden Reifezeit für maximale Bekömmlichkeit: 48 Stunden Teigruhezeit + 24 Stunden Gebäckruhezeit. Hauseigene Sauerteige unterstützen Geschmack, Frischhaltung und Bekömmlichkeit. Und gebacken wird alles im mit Holz geheizten Backofen in der Straubinger Backstube!
Wie das schmeckt, kannst du am Samstag, 09. März bei uns im Bioladen testen. Ab 8 Uhr ist Arthur mit seinen Backwaren vor Ort für eine gratis Verkostung – Hintergrundinfos zum Backen im Holzofen inklusive! Schaut vorbei, wir freuen uns auf euch!
Wann: Samstag, 09. März ab 8 Uhr
Wo: in unserem Bioladen (Am Kreuzfeld 1, 94344 Saulburg)
Am Freitag, 01. März von 9 bis 13 Uhr sind Vroni und Christoph Fleischmann von der Käserei Johannesbrunn zur Käseverkostung bei uns im Bioladen. Die beiden produzieren auf dem Klosterhof im Vilstal feinen Käse, der bei der Käseverkostung gratis probiert werden kann. Schaut daher im Bioladen vorbei – es lohnt sich!
Wann: Freitag, 01. März von 9 bis 13 Uhr
Wo: in unserem Bioladen (Am Kreuzfeld 1, 94344 Saulburg)
Am 24.02. drehte sich im Evangelisches Bildungswerk Regensburg wieder alles rund ums Thema Saatgut! Auch dieses Jahr war von interessanten Ausstellenden über spannende Vorträge bis hin zur Saatgut-Tauschbörse ein vielfältiges Programm geboten. Wir haben uns sehr über alle gefreut, die an unserem Stand vorbeigeschaut haben! Besonders spannend fanden viele den Winter-Kohlrabi, den wir zur Verkostung dabei hatten. Selbst unter versierten Gartlern ist dieser noch unbekannt - alle waren aber von seiner Zartheit begeistert!
Auch unser Rote-Bete-Schätz-Rätsel wurde von vielen genutzt! Es waren 56 Rote Bete enthalten - die Auswertung der eingeworfenen Teilnahme-Zettel folgt!