Hersteller | Hersteller: PAR |
Verband | 100% Bioanbau |
Kontrollstelle | ES-ECO-002-CM |
Herkunft | Spanien |
Inhalt | kg |
Qualität | ES-ECO-002-CM |
SchafMILCH* , Meersalz, tierisches Lab, Festigungsmittel: Calciumchlorid, Milchsäurekulturen
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Queso Manchego DOP Curado
Queso Manchego DOP Curado
Vallée Verte
Spanien (ES)
Spanien
Sohiscert, EU Bio-Logo, Spanische Landwirtschaft, geschützte Ursprungsbezeichnung
ES-ECO-002-CM |
2,5 kg
Einer der beliebtesten Hartkäse ist seit vielen Jahren der spanische Manchego D.O.P (Denominación de Origen Protegida). Die leicht herb schmeckende Milch für diesen Käse stammt ausschließlich von Schafen der Rasse Manchega. Sie stammen aus der La Mancha, jener Region auf dem kastillischen Hochland, die schon vor Jahrhunderten in die Weltliteratur einging. Don Quijote erlebte genau hier seine zahlreichen, spannenden Abenteuer! Der Manchego wird mit einer gelben, trockenen, von Schimmel gereinigten Naturrinde vermarktet. Bei weit gereiften Manchego mit trockener Rinde bildet sich erneut kein Schimmel. Bei frischerem Manchego, der noch genügend Feuchtigkeit für das Wachstum von Pilzen besitzt, kann sich unter Umständen wieder eine Oberflächenflora mit schwarzen, roten, grünen, blauen Ausprägungen bilden.
Der Hersteller widmet sich seit 1993 der biologischen Produktion. Die Familie Parra ist sich der Umwelt und der einheimischen Rassen so bewusst, dass sie eine vom Aussterben bedrohte Schafrasse führt. Aus der Milch ihrer Schafe stellt die Familie Manchego-Käse mit geschützter Ursprungsbezeichnung (gU) her. Es ist der erste Manchego-Käse mit Demeter-Zertifizierung nach den Grundsätzen der biodynamischen Landwirtschaft und Tierhaltung.
SchafMILCH* , Meersalz, tierisches Lab, Festigungsmittel: Calciumchlorid, Milchsäurekulturen
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Die Milch für diesen Manchego kommt von den Negra-Mancha-Schafen. Sie verdanken ihren Namen der Region La Mancha, da es sich um das Ursprungsgebiet und die Region handelt, in der diese Rasse ihre Heimat hat, die als gefährdet geführt wird. Das Klima ist in den Sommermonaten extrem heiß und trocken, die Winter sind rau und sehr kalt. Diese klimatischen Bedingungen sorgen bei den Tieren für eine fette, aromatische Milch. Nach der Gerinnung der Milch wird der Bruch in die typischen Formen gefüllt, gepresst und gesalzen. Die Reifung erfolgt in kühlen Räumen.
Als passende Weinbegleiter werden kräftige, temperamentvolle Rotweine aus der Region ´La Mancha´ empfohlen.
Die Spanier essen ihren ,,Manchego" am liebsten pur als Tapas, in der Regel in kleine Keile (cuñas) geschnitten. Grundsätzlich sollten Sie den Manchego ohne jede Begleitung genießen, außer
einem temperamentvollen spanischen Rotwein. Als passende Aperitif-Begleiter eignen sich Quittenmark, Feigen, Trauben und Äpfel.
Rezept: Katalanisches Röstbrot
Zutaten: 4 Tomaten (ca. 250 g), Pfeffer, 1 helles Krustenbrot (500 g), 3 Knoblauchzehen, 100 g Serrano-Schinken, 125 g Manchego, Olivenöl, grobes Meersalz
Tomaten waschen, Stielansätze keilförmig herausschneiden. Tomaten in Scheiben schneiden und anschließend zu einem groben Mus hacken. In eine Schüssel geben und mit etwas Pfeffer würzen.
Brot in 12 Scheiben schneiden, auf ein Backofengitter legen und unter dem heißen Ofengrill von jeder Seite goldbraun rösten; das dauert je nach gewünschtem Bräunungsgrad 1 bis 2 Minuten pro
Seite. Knoblauch schälen und die Brotscheiben auf einer Seite damit einreiben. Knoblauchreste ungehackt zu den Tomaten geben. Serrano-Schinken in feine Streifen schneiden. Den Manchego
kleinhobeln und hinzugeben. Buen provecho!
Die Blumenprägung auf der Ober-und Unterseite der Käse weist auf einen echten Manchego DOP hin.
Warengruppenspezifische Angaben
Qualität
weitere Bezeichnungen
Gesetzliche Angaben
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Allergiehinweise
Weitere Eigenschaften
Maße und Gewichte der VE (VerbrauchsEinheit / Stück)
Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
Sensorik, Beschaffenheit
|