WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Frühlingsgrün statt Wintergrau

So langsam wird es Frühling. Nach den langen Wintermonaten steigt der Appetit auf frisches Grün und leichte Gerichte. Entdecke mit uns dein neues Lieblings-Rezept, das dir jetzt schon Frühlingsgefühle zaubert!

Kräuterküche bringt würze

Mit dem Frühling kommt die Zeit der frischen Kräuter! 🌿 Egal, ob im Topf auf der Fensterbank oder als frischer Bund– aromatische Kräuter bringen Frische und Geschmack in deine Gerichte. 

KI generiert: Frische Basilikum-Pflanzen in einer Papiertüte in einem grünen Korb.

Die Stars der Frühlingskräuter

Jetzt beginnt die Hochsaison für viele Kräuter, die mit ihrem Aroma für Abwechslung in der Küche sorgen. Besonders beliebt sind:

🌱 Basilikum – perfekt für Pesto oder als Topping auf Salaten und Pasta. 🌱 Petersilie – vielseitig einsetzbar in Suppen, Eintöpfen oder als frische Garnitur. 🌱 Schnittlauch – gibt Dips, Quark und Frühlingssalaten eine angenehme Schärfe. 🌱 Koriander – ein Muss in asiatischen und mexikanischen Gerichten. 🌱 Minze – ideal für erfrischende Getränke, Smoothies oder Desserts. 🌱 Thymian & Rosmarin – verleihen Ofengemüse und mediterranen Gerichten eine besondere Würze.

Frische Kräuter richtig lagern

Damit deine Kräuter lange frisch bleiben, gibt es einige einfache Tricks:

🌿 Kühlschrank-Lagerung: Ein Bund Kräuter hält sich länger, wenn du ihn in ein feuchtes Geschirrtuch wickelst und in einen luftdichten Behälter legst.

🌿 Wasser-Methode: Stiele von Petersilie, Minze oder Koriander in ein Glas Wasser in den Kühlschrank stellen. So bleiben sie tagelang frisch.

🌿 Einfrieren: Kräuter hacken, in Eiswürfelbehälter füllen, mit Olivenöl oder Wasser auffüllen und einfrieren – perfekt zum Kochen!

🌿 Topfkräuter pflegen: Halte die Erde feucht, aber nicht zu nass. Ein heller Standort auf der Fensterbank sorgt für ein gesundes Wachstum.

Rezeptideen mit frischen Kräutern

🌱 Frühlings-Kräuterbutter Mische weiche Butter mit gehackter Petersilie, Schnittlauch und Thymian. Ein Hauch Zitronenschale gibt eine frische Note. Perfekt zu Brot oder Gegrilltem!

🌱 Leichter Frühlingssalat mit Koriander-Limetten-Dressing Frischer Salat mit Gurke, Avocado und Radieschen, dazu ein Dressing aus Limettensaft, Olivenöl, Honig und gehacktem Koriander – ein echtes Geschmackserlebnis!

🌱 Minz-Zitronen-Smoothie Mix aus Banane, Apfel, frischer Minze, Zitronensaft und etwas Ingwer – erfrischend und perfekt für den Start in den Tag.

🌱 Mediterranes Ofengemüse mit Rosmarin & Thymian Kartoffeln, Zucchini und Paprika mit Olivenöl, Rosmarin, Thymian und Knoblauch würzen, im Ofen knusprig backen – einfach und lecker!

KI generiert: Ein grüner Pinselstrich auf weißem Hintergrund.

Bärlauch: ein echter Frühlingsbote!

Dem Bärlauch geht es wie Knoblauch: entweder man liebt ihn oder man kann ihn nicht leiden. Wir sind absolute Bärlauch-Fans, denn die würzigen Blätter bringen uns den Frühling auf den Teller!

KI generiert: Rustikales Brot mit grünem Aufstrich, Radieschen und Bärlauch auf einem Holzbrett, umgeben von frischen Zutaten.

Knoblauchs Cousin

Wer schon einmal Bärlauch probiert hat, kennt seinen feinen, knoblauch-artigen Geschmack. Kein Wunder also, dass Bärlauch zu den Liliengewächsen gehört und damit eng verwandt mit Knoblauch, Schnittlauch und Co. ist. 

Herkunft

Unser Bärlauch stammt aus zertifizierten Wild-Sammlungen. Wer selbst auf Bärlauch-Suche in heimischen Wäldern gehen will, sei gewarnt: giftige Doppelgänger wie Maiglöckchen und Herbstzeitlose sehen zum Verwechseln ähnlich!

Rezeptideen

Wir nutzen die bis Mai/Juni gehende Bärlauch-Saison für allerlei Gerichte. Bestimmt hattest du das ein oder andere Rezept bisher noch nicht auf dem Zettel!

KI generiert: Ein grüner Pinselstrich auf weißem Hintergrund.

Mönchsbart: das knackige, mediterrane Gemüse 

Eins der ersten Frühlingsgemüse Europas ist der Mönchsbart. In Deutschland noch wenig bekannt ist er in Italien als Barba di frate ein echter Klassiker! Ursprünglich wächst die Pflanze wild auf Salzwiesen  an der Küste: der Mönchsbart aus unseren Kisten wird dagegen unter zertifizierten Bedingungen in Italien angebaut.

KI generiert: Grüner Salzkraut auf hellem Holzuntergrund arrangiert.

Optisch dem Schnittlauch ähnlich, entfaltet Mönchsbart beim Essen seinen ganz eigenen Geschmack. die knackigen Stiele schmecken leicht krautig-erdig und leicht salzig nach Meer. Das kalorierenarme Gemüse kann mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen punkten. Dazu zählen unter anderem Kalium, Kalzium, Vitamin C und E sowie verschiedene B-Vitamine.

Zubereitungstipps:

Wurzeln großzügig entfernen, Stiele gründlich waschen. Schmeckt roh in gemischtem Salat. Häufiger wird er blanchiert oder gedünstet, da sich in der Wärme sein Aroma besser entfaltet. Achtung: Mönchsbart für max. 3 Minuten in kochendes Salzwasser geben und dann mit kaltem Wasser abschrecken. So bleibt das saftige Grün und die knackige Konsistenz gut erhalten.  Etwas Zitronensaft & Olivenöl dazu: fertig ist die mediterrane Beilage für Fleisch & Fisch.

Mönchsbart-Pasta

In Italien gibt es Barba di frate meist mit Pasta. Dafür Spaghetti al dente kochen. Parallel den Mönchsbart von Wurzeln befreiten und gewaschenen Mönchsbart in kleine Stängel schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl, Knoblauch, Zwiebeln, Peperoni und Cherrytomaten gar dünsten. Mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Balsamicoessig abschmecken und unter die Nudeln mischen. 

Unsere Tipps: Mönchsbart schmeckt wunderbar im Risotto, in einer Frittata oder als warmer Salat mit Sardellenfilets, gehacktem Knoblauch und Chili.

KI generiert: Ein grüner Pinselstrich auf weißem Hintergrund.

Radieschen: nicht nur rot sehen!

Radieschen punkten nicht nur farblich doppelt: wusstest du, dass neben den roten Knollen auch das Grün verwendet werden kann?

KI generiert: Frische Radieschen in einer Holzkiste auf einem Marktstand.

Unsere Lieblings-Radieschen-Geschichte

 Mustafa, ein früherer Mitarbeiter einer Biogärtnerei, kam aus Ägypten und schnitt allen Radieschen die Blätter ab. Die hackte er sich klein, aß sie zum Brot und zu Nudeln oder Reis. Den Rest, also das eigentliche Radieschen warf er auf den Kompost. Von der Genießbarkeit der „scharfen Kugel“ war Mustafa, der schon zum Frühstück feurige Peperoni aß, erst nach langem Überreden zu überzeugen. Aber noch länger hat es gedauert, bis wir kapierten, was wir da immer wegschmeißen. 

Am zartesten schmecken die spinatartigen Blätter der ersten Radieschen. Später werden sie, wenn sie aus dem Freiland kommen, ähnlich der Brennnessel rauer im Geschmack, sind aber deutlich milder als diese. Übrigens gibt es in Ägypten und im Nahen Osten Radieschensorten, die nur wegen ihrer Blätter kultiviert werden.

Pesto aus Radieschengrün

Zutaten: 100 g Radieschengrün, 6 Radieschen, 100 g Mandeln, 80 g Parmesan, ca. 80 g Olivenöl, 5 Knoblauchzehn, 10 g Salz, etwas Pfeffer

Zubereitung: Radieschengrün verlesen und welke Blätter sowie grobe Stängel entfernen. Waschen, abtropfen lassen (Salatschleuder). Dann grob zerschneiden, Mandeln in einer Pfanne rösten und grob hacken. Die Knoblauchzehen sowie Radieschen grob hacken, Parmesan reiben. Alle Zutaten mit dem Mixer pürieren bis das Pesto schön gleichmäßig ist. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und in Gläser füllen, mit Öl bedecken. Nach jedem Verwenden das Öl wieder auffüllen, so hält sich das Pesto länger. Schmeckt super zu Nudeln!

KI generiert: Ein grüner Pinselstrich auf weißem Hintergrund.

Kresse & Sprossen: das regionale Superfood

Kleine Powerpakete mit großer Wirkung: das sind Sprossen und Kresse! Würzig im Geschmack, einfach in der Handhabung und Lagerung sowie voller wichtiger Nährstoffe!

KI generiert: Junge, grüne Kressepflanzen wachsen dicht aneinander.

Superfood aus der Region

Auch wenn es noch zu kalt für regionales Frühlingsgemüse ist: Kresse und Sprossen sprießen schon fleißig. Deshalb sollten beide keinesfalls in deiner Frühlingsküche fehlen!

Den Tipp, Kresse und Sprossen aufs Brot oder auf den Salat zu geben, sparen wir uns, denn das kennen wir alle. Aber kennst du schon unser Rezept für Kresse-Pfannkuchen mit Dip?

KI generiert: Ein grüner Pinselstrich auf weißem Hintergrund.